21. Masters Leichtathletik-Weltmeisterschaften - Lyon 4. - 16. 8. 2015
Albert Anderegg (ST Bern) und Heidi Maeder (CM Cour Lausanne) dominant
In Anbetracht des schweiznahen Austragungsortes meldeten sich unter den über 8'000 Aktiven aus 98 Nationen auch 99 Schweizer Athletinnen und Athleten für Lyon an. Dabei auch etliche, die das erste Mal an einer internationalen Meisterschaft teilnahmen. Die Schweizer Delegation findet sich im Medaillenspiegel – der anhand der gewonnenen Goldmedaillen aufgestellt wurde - mit 20 Medaillen (12 Gold / 6 Silber / 2 Bronze) an 15. Stelle von total 65 mit Medaillengewinnen klassierten Ländern. Der Schnitt von 2,66 Medaillen pro Million Schweizerbürger ist in Anbetracht dessen, dass einige potentielle Medaillengewinner verletzungshalber Forfait geben mussten, positiv (Frankreich als Gastgeber und Spitzenreiter dieser Bilanz mit 4,68 Medaillen pro Million Einwohner; Deutschland mit 3,13). — WM Bilder von Frank Zehnder SMA −
Alle Schweizer Resultate von Walter Brandenburg /SMA-Geher
Erfolgreichster Schweizer mit viermal Gold war Albert Anderegg (M70/ST Bern), der die Stecken über 5'000, 10'000 m auf der Bahn, das Cross über acht Kilometer und den Halbmarathon dominierte. Die Geherin Heidi Maeder (W70/Cours Lausanne) errang in den drei ausgeschriebenen Gehwettbewerben (5 km Bahn-, 10 km und 20 km Strassengehen) dreimal Gold. Weitere Weltmeister wurden Chantal Freund (W60/CA Genève) im Dreisprung, Hans Blöchlinger (M80/Zumikon) über 100 m sowie Silber über 200 m, Edith Anderes (W65/LC Brühl) im Kugelstossen, Monica Pellegrinelli (W50/GAB Bellinzona) über 80 m Hürden und Josué M’Bon (M45/Stade Lausanne Athlétisme). Zweimal Silber holte sich Mägy Duss (w55/LC Luzern) im Hammer- und Gewichtwerfen und „Wiedereinsteiger“ Paul Ebinger (M90/Frauenfeld) mit der Kugel und dem Diskus. Ebenfalls Silber für die 10'000 m-Läuferin Marianne Kämpf (W50/ST Bern). Die zwei Bronzemedaillen gehen auf das Konto von Heidi Graber (W70/LV Huttwil) im Speerwerfen und Hansruedi Stäheli (M65/LC Frauenfeld) im Kugelstossen.
Im nächsten Jahr treffen sich die Weltmasters bereits wieder, dann Ende Oktober im australischen Perth. Für die Weltmeisterschaften 2018 wurde Malaga an der diesjährigen Generalversammlung mit grossem Mehr gegenüber Venedig gewählt. Ausserdem finden 2015 in Ancona Ende März bereits zum zweiten Mal die Europameisterschaften Indoor statt, gefolgt von den europäischen Non Stadia-Meisterschaften vom 20. bis 22. Mai in Vila Real de Santo António/Portugal. Auch bekannt sind die nächsten europäischen Titelkämpfe Stadia, die Ende Juli 2017 auch zum zweiten Mal in Aarhus/Dänemark stattfinden.
Alle Resultate auf: 2015 WMA Championship Results in Lyon, France
Medaillenresultate
100 m: 1. Hans Blöchlinger (M80/Zumikon) 14,98.
200 m: 2. Blöchlinger 32,47.
5’000 m: 1. Albert Anderegg (M70/ST Bern) 19:48,88.
10’000 m: 1. Anderegg 40:22,60. 2. Marianne Kämpf (W50/ST Bern) 39:26,77.
Halbmarathon: 1. Anderegg 1:25:11.
Cross 8 km: 1. Anderegg 30:52.
5 km Bahngehen: Heidi Maeder (W70/CM Cour Lausanne) 31:55,05.
10 km Strassengehen: Maeder 1:05:42.
20 km Strassengehen: Maeder 2:14:49.
80 Hürden: 1. Monica Pellegrinelli (W50/GAB Bellinzona) 12,31.
Weit: 1. Josué M’Bon (M45/Stade Lausanne Athlétisme) 6,36.
Drei: 1. Chantal Freund (w60/CA Genève) 9,12.
Kugel: 3. Hansruedi Stähelin (M65/LC Frauenfeld) 13,60. 2. Paul Ebinger (M90/Frauenfeld) 8,14. 1. Edith Anderes (W65/LC Brühl) 10,23.
Diskus: 2. Ebinger 17,88.
Hammer: 2. Mägy Duss (W55/LC Luzern) 41,00.
Gewicht: 2. Duss 13,47.
Speer: 3. Heidi Graber-Bolliger (W70/LV Huttwil) 22,31.
©ste